Montags bis Freitags 10:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Aus der Geschichte um den heiligen Valentin heraus haben sich in Deutschland Blumen und ein Brief bzw. Karte herauskristallisiert. Das ist also das ganz klassische Geschenk. Das sollte man aber nicht jedes Jahr verschenken, etwas Abwechslung tut gut. Und da kommt Geschenkidee.de ins Spiel. Bei uns gibt es keine Blumen oder Karten, sondern besondere Geschenkideen, die für die nötige Überraschung sorgen und ebenfalls den Gedanken von Valentinstag beinhalten.
Ok, das kommt drauf an, wenn du nichts mit Valentinstag anfangen kannst, schau dir gerne unserer Anti-Valentinstag-Kategorie an. Dort findest du eher witzige und unterhaltene Geschenke, die du mit einem Grinsen deinem Lieblingsmenschen in die Hand drücken kannst. Für alle anderen haben wir unsere Geschenkideen in 2 Kategorien untergebracht. In eine Kategorie Valentinstagsgeschenke für Frauen und eine für Männer.
In beiden Kategorien findest du unterschiedliche Geschenke. Wir wissen, dass sich der unterschied zwischen den Geschlechtern immer schwieriger gestalten lässt. Also schau gerne in beide rein.
Der Antwort kann man mit ein paar Fragen an sich selbst relativ nahekommen.
Man möchte etwas zum Valentinstag verschenken, aber es soll sinnvoll sein. Also nicht nur in der Ecke stehen. Wir finden, dass es dann Schmuck oder auch Gebrauchsgegenstände für die Küche, Bad oder Kleiderschrank sein können. Zum Beispiel ein Anhänger mit Gravur oder Untersetzer aus Schiefer mit Herzen oder einfach einen Kapuzenpullover mit einem lieben Spruch.
Alles geht zurück auf den heiligen Valentin, der im dritten Jahrhundert nach Christus im Römischen Reich bzw. dem heutigen Italien lebte. Es handelt sich dabei um die Überlieferung von einer oder zwei Personen bzw. eine Vermischung davon. Es wird vom heiligen Valentin und von einem Valentin von Terni gesprochen.
Der heilige Valentin soll als Priester Paare nach der christlichen Tradition vermählt haben. Auf der Hochzeit gab es Blumen aus dem heimischen Garten. Daher könnte der Brauch kommen, dass man Blumen zum Valentinstag verschenkt. Diese Hochzeiten waren allerdings illegal, der römische Kaiser Claudius Gothicus verurteilte Valentin zum Tode. Das Urteil wurde am 14. Februar 269 vollstreckt.
Valentin von Terni (heute, auch Patron der Liebenden genannt), soll Bischof gewesen sein und sich vornehmlich um erkrankte (Epilepsie) und arme Menschen gekümmert haben. Diese Arbeit war stark vom christlichen Glauben geprägt. Viele, denen er geholfen hatte, konvertierten zum christlichen Glauben, was ihm zum Verhängnis wurde und mit dem Tod entweder im Jahre 268 oder 269 endetet.
Es lässt sich nicht mehr genau herausfinden, ob es eine oder zwei Personen waren. Die Heiligsprechung von Valentin erfolgte ca. 200 Jahre nach dem Tod durch Papst Gelasius I.
Das ist allerdings nur eine Version für die Entstehung des Valentinstages. Wenn ihr mehr wissen wollt, könnte ihr im Netz viele Weitere entdecken.
Der Tag hat sich nach und nach zum Tag der Liebe entwickelt. Am Anfang war es wohl eher so, dass sich Verliebte ein Herz fassten und an diesem Tag sich outeten. Sie schickten Liebesbriefe und kleine Geschenke an die Verehrten. Besonderes begehrte Menschen wurden also mit Briefen und Liebesbekundungen überschüttet. Heutzutage schenken sich eher Paare oder Verliebte untereinander etwas zum Valentinstag.
Egal, wie ihr euch entscheidet. Wir wünschen euch einen schönen und gemeinsamen Valentinstag 2023.
3 Geschenke
© 2022 Geschenke E&B GmbH. All Rights Reserved